Lernen und Austausch
Lernen und Austausch im Diakoniezentrum Tönning ist eine Lernwerkstatt für alle Generationen, Kulturen und Beeinträchtigte. Unser Anliegen ist es, mit den Bürger*innen gemeinsam ein offenes Haus mit ihren Ideen zu gestalten. Kontaktbeschränkungen aufheben, digitale Formate vermitteln, Begegnungsräume schaffen und das Miteinander der Region fördern. Offene Angebote, aber auch Kleingruppen treffen sich zu einem gemeinsamen Austausch.
Unterstützt werden wir von unseren Kooperationspartnern: Stadt Tönning, Offener Kanal Westküste aus Heide, AWO Schleswig-Holstein, VHS Eiderstedt und das Jugendzentrum der Stadt Tönning.
- In den „Digitalen Welten“ wollen wir gemeinsam digitale Formate vermitteln
– Offene Angebote
– Tablet- und Smartphone-Kurse
– Hilfestellung am Computer - Miteinander der Kulturen und Generationen
– Infoveranstaltungen
– Klönschnack
– „Mein Land, Dein Land“
– „Früher war alles anders“ - Kreativ- und Freizeitwerkstatt
– Musikalische oder kreative Angebote
z. B. Filmnachmittage, Schnitzen, Malen, Musizieren
Herzlich Willkommen sind Ehrenamtliche, die mit und für die Bürger*innen von Tönning Angebote haben. Wir freuen uns auf einen regen Austausch.
Das Projekt ist gefördert von der AktivRegion Südliches Nordfriesland.
Wir sind für Sie da
Öffnungszeiten
Montag und Mittwoch 9-12 Uhr Dienstag und Donnerstag 14-16 Uhr
Kontakt
0170 8125990
YP.4HAHU-XP@3F4GA.YKSY2@
Anschrift
Diakoniezentrum Tönning
Johann-Adolf-Straße 7-9
25832 Tönning
Ansprechpartnerin: Beate Simon