Gründung der Beratungsstelle für Erziehungs- und Lebensfragen, heutiges Psychologisches Beratungszentrum
1969
Gründung
der Familienbildungsstätte
1976
Gründung
der Suchtberatungsstelle heutige Beratungs- und Behandlungsstelle
für Suchtkranke
1983
Schwangerschaftskonfliktberatung nach §218
1996
Gründung
der Wohnungslosenberatungsstelle
1998
Gründung des Kinderschutz-Zentrums Westküste am 01.02.
1998
– 2000
gemeinsame
Vorbereitungen des öffentlichen Trägers und des Diakonischen
Werkes Husum auf die Entwicklung und Umsetzung des Projektes
Sozialraumorientierte Jugendhilfe, z.B. gemeinsame Teilnahme am
Bundeskongress Sozialraumorientierte Jugendhilfe in Stuttgart;
2000
/ 2001
Teilnahme
des Diakonischen Werkes Husum an einer 10-tägigen Fortbildung für
alle Mitarbeitenden des Jugendamtes sowie alle interessierten
Mitarbeitenden von freien Trägern durch das „Institut für
Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung der
Universität Duisburg-Essen“ (im Folgenden „ISSAB“ genannt);
Beteiligung
des Diakonischen Werkes Husum an der Konzeptdiskussion und der
Konzeptentwicklung
Teilnahme
des Diakonischen Werkes Husum am Interessenbekundungs-verfahren und
Erhalt des Zuschlags der Trägerschaft für den Sozialraum Husum für
5 Jahre;
2002
Beginn
des Sozialraumprojektes in Nordfriesland
Einführung
der Budgets und seither gemeinsames Finanzcontrolling mit aktiver
Teilnahme des Diakonischen Werkes Husum
Gemeinsame
Fortbildungen und Teamentwicklungen für die Regionalteams bis
heute.
2004
Gründung
der Tafeln in Husum und Tönning
2005
Bewerbung
um den Zuschlag für die Trägerschaft für den ausgeschriebenen
Sozialraum Mitte und Erhalt des Zuschlags
Aufnahme
der Arbeit im Bereich Streetwork
Beginn
der verbindlichen Kooperation zwischen den Sozialräumen Husum, Süd
und Mitte mit dem Psychologischen Beratungszentrum im bis heute
bestehenden Angebot „Sozialraumnahe Beratung und Diagnostik“
2006
Entwicklung
und Umsetzung der Hilfen über Tag (im Folgenden HüT) im Haus am
Park in enger Kooperation zwischen dem Diakonischen Werk Husum und
dem Haus am Park sowie in enger Abstimmung mit dem Kreis
Nordfriesland;
Der
Jugendhilfeausschuss beschließt die Verlängerung der
Vertragslaufzeit der Sozialräume bis zum 31.12.2009
Verortung
des Sozialraumes Mitte in Bredstedt durch Anmietung der
Räumlichkeiten Am Markt 17a, die auch die Möglichkeiten für
Gruppen und fallübergreifende Arbeit bieten;
Aufbau
der Sozialkaufhäuser (Möbel & Mehr) in Tönning und Husum
2006
/ 2007
Aktive
Mitarbeit des Diakonischen Werkes Husum an der Entwicklung des
Konzeptes der Sozialraumorientierten Eingliederungshilfe für unter
18-jährige bezogen auf die Kooperation mit der Jugendhilfe;
2008
Konzipierung
der Hilfen über Tag und Nacht (HüT) im Sozialraum Mitte in enger
Zusammenarbeit zwischen Kreis Nordfriesland und dem Diakonischen
Werk Husum
Bundesweite
Fachtagung „Sozialraumorientierte Jugendhilfe in Nordfriesland“
mit 300 Teilnehmenden. Das Diakonische Werk Husum beteiligt sich
maßgeblich an der Vorbereitung und Durchführung der Tagung;
Gründung
der Tafel in Bredstedt
Eröffnung
des Mehrgenerationenhauses
2009
Übernahme
der Trägerschaft für die stationäre Kinder- und
Jugendhilfe-einrichtung Haus am Park in Husum;
Teilnahme
an dem erneuten Interessenbekundungsverfahren für die Jugendhilfe
in den Sozialräumen Husum und Mitte. Zuschlag für beide
Sozialräume;
Beginn
der Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe für unter
18-jährige und damit verbundenen Erweiterung des Regionalteams.
Aktive Mitgestaltung der Kooperation und Entwicklung von gemeinsamen
FuA-Projekten, sowie gemeinsame Fallarbeit in Schnittstellen-Fällen;
Umzug
des Sozialraumes Mitte innerhalb Bredstedts. Bezug der
Räumlichkeiten in der Osterstr. 65 gemeinsam mit der Husumer Tafel,
Außenstelle Bredstedt.
Gründung
der Beratungsstelle „Familie leben“ im Bereich Frühe Hilfen
2010
/ 2011
Umzug
des Sozialraumes Husum in die Theodor-Storm-Straße 6 und damit
verbunden hilfreiche örtliche Nähe zur stationären Kinder- und
Jugendhilfeeinrichtung Haus am Park, dem Kinderschutzzentrum und dem
Psychologischen Beratungszentrum;
Weiterentwicklung
der HüT im Sozialraum Husum in enger Abstimmung mit dem Kreis
Nordfriesland von der grundversorgenden Ganztagsbetreuung hin zu
gezielten niedrigschwelligen Gruppenangeboten für Kinder,
Jugendliche und Eltern und zur Stärkung von Regeleinrichtungen
Im
November 2010 Beteiligung des Diakonischen Werkes Husum an einem
gemeinsamen Workshop zwischen dem Kreis Nordfriesland und den
Sozialraumträgern für den Bereich der Weiterentwicklung der
stationären Hilfen. In der Folge bis heute durch:
maßgebliche
Beteiligung an der Weiterentwicklung der budgetierten stationären
Hilfen durch die Umsteuerung von 10 Plätzen in der stationären
Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Haus am Park seit dem 01.01.2012;
aktive
und maßgebliche Beteiligung der Geschäftsführung und des
Finanzverantwortlichen des Diakonischen Werkes Husum am
Finanzcontrolling der budgetierten Plätze in den stationären
Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen Haus am Park, Haus Hinte, Haus
Treene;
2011
Das
Psychologische Beratungszentrum eröffnet eine Außenstelle für
Paar-, Lebens- und Erziehungsberatung in den Räumlichkeiten des
Sozialraumes Mitte in Bredstedt;
Aufnahme
der Arbeit im Bereich SGB II/ SGB III mit Start eines ersten
Arbeitsprojektes (Landungsbrücken)
2012
10.
Geburtstag der Sozialraumorientierten Jugendhilfen;
2015
Start
der Verantwortlichkeit für die Fachrunde Frühe Hilfen im
Sozialraum Husum
Gründung
von Migrationsfachstellen in Husum und Tönning
2016
Eröffnung der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung Brääklem Hüs im Sozialraum Mitte in Breklum
Übernahme des Fachgebietes Beratung und Unterstützung von Pflege- und Herkunftsfamilien
erstes Poolprojekt im Sozialraum Mitte an der 3B-Schule (Grundschulen Breklum, Bredstedt, Bordelum
Entwicklung des Patenelternprojektes in enger Kooperation zwischen der Sozialraumorientierten Kinder- und Jugendhilfe und dem Psychologischen Beratungszentrum und Start des Projektes
Start des Projektes „Das Leben neu aufbauen – Psychosoziale Unterstützung für Menschen nach Flucht und Migration“
2017
Umzug Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe Husum in neue Räumlichkeiten – Amalie-Sievking-Haus, Am Schulwald 11 in Husum
kreisweit Start Sputnik als landesfinanziertes Projekt / erfolgreiche Interessenbekundung in Kooperation von Schule, öT, KJP und DW Husum
„Ankerplatz – Beratung für Kinder und Jugendliche nach Flucht und Trauma“ – ein Projekt des Kinderschutz-Zentrums Westküste, finanziert durch die Fernsehlotterie (Deutsches Hilfswerk)
2018
erfolgreiche
Durchführung eines bundesweiten Fachtages zum Thema Systemsprenger
im Kontext von Kinder- und Jugendhilfe und Schule
Weiterentwicklung des Konzeptes flexible Hilfen im Familienhaus
Wichern in Abstimmung mit dem öffentlichen Träger und der EGH
Kinder
Erarbeitung
des Konzeptes Flexible Hilfen in Zusammenarbeit mit dem öT und der
EGH Kinder
Projektklasse
Uno und Mini Uno in Regelfinanzierung auf Initiative des DW Husum
Aufnahme
der Arbeit im Bereich Autismus durch eine eigene ausgebildete
therapeutische Fachkraft für autismusspezifische Förderung im
Sozialraum Mitte
2019
Umzug Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfe Mitte in neue Räumlichkeiten – Bohnenstr. 2 in Bredstedt, in Kooperation mit der Lebenshilfe
Aufnahme der Arbeit im Bereich Autismus durch eine eigene ausgebildete therapeutische Fachkraft für autismusspezifische Förderung im Sozialraum Husum
Übernahme von Sputnik in Regelfinanzierung
Rettungsinsel – Projekt im Psychologischen Beratungszentrum für die Lebensberatung schwer belasteter Menschen; gefördert durch Aktion Mensch
Die „Altenbegegnungsstätte Husum“ wechselt von der Kirchengemeinde Husum zum Diakonischen Werk! Die nun neu benannte „Servicestelle Seniorenarbeit“ ist dem Mehrgenerationenhaus angedockt und soll zusammen mit der „Quartiersentwicklung Husum Innenstadt“ ein breitgefächertes und generationsübergreifenden Angebot in Husums Mitte aufbauen. Die Deutsche Fernsehlotterie fördert dabei das Projekt „Quartiersentwicklung Husum Innenstadt“, um Freizeitangebote, Treffs & ein umfassendes Netzwerk zu etablieren.
2020
Das Kinderschutz-Zentrum Westküste startet in Kooperation mit dem KIK Netzwerk Dithmarschen und Nordfriesland das Projekt „Kinder nicht allein lassen“ für die Landkreise Dithmarschen und Nordfriesland
2022
Umzug der Außenstelle des Psychologischen Beratungszentrums von Bredstedt nach Breklum
2023
25. Geburtstag des Kinderschutz-Zentrums Westküste